Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg waren führend an der Entwicklung der Polymer-Münze beteiligt, die einen völlig neuen Grad an Sicherheit aufweist. Der Polymer-Ring ist nicht nur ein sichtbares Sicherheitsmerkmal für jeden Benutzer, sondern kann durch die Beigabe von Nanopigmenten auch als verdecktes Sicherheitsmerkmal dienen. Damit ist es erstmals möglich, Münzen herzustellen, die hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit mit Banknoten mithalten.
Der neue Hochleistungswerkstoff ist von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zertifiziert. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehören seine Isolationsfähigkeit und seine chemische Resistenz sowie seine Beständigkeit gegenüber Temperatur, UV-Strahlung und Wassereinwirkung. Das Polymer zeichnet sich durch seine gute Prägbarkeit aus und behält auch nach dem Prägen die transparente Luzidität des thermoplastischen Werkstoffs.

Wir waren maßgeblich an der Entwicklung der weltweit ersten Münze mit Polymer-Ring beteiligt. Die Technologie setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit, Langlebigkeit und Design – und macht Münzen erstmals so fälschungssicher wie Banknoten.
Wir beraten Sie fundiert und praxisnah, ob und wie sich der Einsatz von Polymer-Münzen als Ergänzung zu bestehenden Umlaufwerten in Ihrem Währungsraum sinnvoll umsetzen lässt. Nutzen Sie unsere technische Erfahrung und gestalterische Kompetenz, um das Potenzial dieser Technologie gezielt zu prüfen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten!
Das Herzstück der Innovation ist der transparente Polymer-Ring. Er ist durch seine transluzide Gestaltung nicht nur äußerst attraktiv, sondern auch für jeden sofort erkennbar und dient damit als sichtbares Sicherheitsmerkmal. Zusätzlich können dem Werkstoff spezielle Nanopigmente beigemischt werden, die maschinell auslesbar sind und als verdeckter Schutz gegen Fälschungen wirken – ganz ähnlich wie bei modernen Banknoten.
Der verwendete Hochleistungswerkstoff wurde von der RWTH Aachen zertifiziert. Er ist beständig gegen Hitze, UV-Strahlung und Feuchtigkeit, dabei leitfähig und chemisch resistent. Dank seiner besonderen Eigenschaften bleibt der Ring auch nach dem Prägen transparent und formstabil.
Die Münztechnologie wurde 2016 mit dem MDC Award als innovativste Umlaufmünze weltweit ausgezeichnet.
Am 14. April 2016 wurden rund zwei Millionen 5-Euro-Gedenkmünzen mit Polymer-Technik an die deutsche Bevölkerung ausgegeben. Obwohl sie theoretisch als Umlaufmünzen gelten, sind sie wegen ihrer Beliebtheit heute fast ausschließlich bei Sammlerinnen und Sammlern zu finden – oft zu einem Vielfachen des Nennwerts.
Die Polymer-Technologie bietet Zentralbanken ein enormes Sparpotenzial. Durch ihre hohe Lebensdauer und den niedrigen Verschleiß kann die Polymer-Münze die Lücke zwischen Banknote und Münze sinnvoll schließen – bei gleichem Sicherheitsstandard, aber deutlich geringeren Umlaufkosten.
Heute produzieren wir Polymer-Münzen auch im Auftrag ausländischer Zentralbanken. Für Länder, die ihre Nominalkette weiterdenken möchten, bietet die Polymer-Münze eine zukunftsfähige Option: langlebig, fälschungssicher und kosteneffizient im Umlauf.